Herzlich Willkommen Benvenuto
Der   Ortskern   von   Laurein   befindet   sich   auf   einer   Höhe   von   1148   m,   von   allen   Seiten   gegen   ungünstige   Winde   geschützt und   hat   deshalb   auch   ein   mildes   Klima.       Mit   der   nahe   an   Proveis   liegenden   Fraktion   Tonna   zählt   die   Gemeinde   heute 360   Einwohner.   Der   Name   Laurein,   italienisch   Lauregno,   konnte   bis   heute   urkundlich   nicht   eindeutig   geklärt   werden. Die   Laureiner   nennen   ihre   Ortschft   „Lafreng   „.   Es   ist   mit       Sicherheit   anzunehmen,   dass   es   auch   hier   deutsche   Siedler waren,   die   im   11.   oder   12   Jahrhundert   vom   Norden   kommend   den   Hofmahd   überschritten   und   dann       in   Laurein   Äcker, Wiesen   und   Weiden   angelegt   haben.   Im   Laufe   der   Zeit   hat   sich   dann   diese   Siedlung   zu   einer   Marktgenossenschaft entwickelt,    die    eine         deutschrechtliche    Körperschaft    bildete.    Aus    einer    Urkunde    von    1233    geht    hervor,    dass    das Besitzerrecht   in   Laurein   in   der   Erbleihe   bestand   und   damals   schon       so   weit   fortgeschritten   war,   dass   für   die   Höfe   das germanische   Erbleiherecht   galt.   Obwohl   viele   Höfe   in   Laurein   grundrechtlich   im   Urbar   Kastelpfund   angeführt       wurden, gehörte   diese   Gemeinde   zum   bischöflichen   Assessoratgericht   von   Cles.   Nicht   allein   die   deutschen   Siedler   waren   es,   die Laurein   begründeten,   sondern   auch   der   Bergbau   spielte   in   den   frühesten       Jahren   in   Laurein   eine   große   Rolle.   Zeugnis davon   geben   die   vielen   in   der   Umgebung   der   Ortschaft   noch   vorhandenen       Spuren   eines   Bergbaues   sowie   ein   Dokument aus    dem    Jahre    1254.    Kirchlich    gehörte    Laurein    von    je    her    zu    der    hinter    dem         östlichen    Waldrücken    gelegenen italienischen   Pfarre   Cloz.   Die   seelsorgliche   Betreuung   von   dort   aus   war   sehr   beschwerlich,       so   dass   die   Einsetzung   eines eigenen   Priesters   in   Laurein   ein   längst   schon   gehegter   Wunsch   war.      Die   Laureiner   mussten   sich   ihrerseits   verpflichten, das   Pfarrhaus,   das   sie   bereits   zu   bauen   begonnen   hatten,   fertig   zu       stellen   und   dem   Kaplan   bestimmte   Einkommen zukommen   zu   lassen.   Sollten   diese   Einkommen   nicht   ausreichen,   dann   soll       auch   der   Pfarrer   von   Cloz   mit   Einkünften beisteuern.   Im   Jahre   1896   wurde   in   Wien   die   Kuratie   von   Laurein   als   selbständige       Seelsorge   mit   einem   eigenen   Kuraten staatlich   anerkannt.   Im   Jahre   1914   wurde   Laurein   zur   Pfarre   erhoben   und   die       Kuratiekirche   erhielt   den   Titel   einer Pfarrkirche.       Nachdem   die   alte   Kirche   am   „Brösenhügel“   durch   einen   Erdrutsch   vollkommen   zerstört   wurde,   war   es natürlich   notwendig,   eine   neue   Kirche   zu   bauen.   Man       fand   einen   geeigneten   Bauplatz   am   „Mitterberg“.   Hier   wurde   nun am   Ende   des   15.   Jahrhunderts   der   älteste   Teil   der   heutigen   Kirche   mit   Turm   gebaut.   Der   neue   Bau   im   spätgotischen   Stil wurde   um   1500   abgeschlossen.   Gegen   Osten   erweitert   wurde   diese   Kirche   dann   im   Jahre   1627   und   gleichzeitig   auch   der      Turm   gebaut,   der   erst   im   Jahre   1641   das   heutige   Aussehen   erhielt.   Als   diese   Kirche   für   die   inzwischen   angewachsene Bevölkerung   von   Laurein   zu   klein   wurde,       war   eine   neuerliche   Erweiterung   notwendig.   Sehenswert   ist   der   vergoldete Hochaltar   im   Stil   der   italienischen   Renaissance,   in   der   Mitte   des   17.   Jahrhunderts       aufgestellt.   Dieser   Altar   könnte   ein Werk   des   Nonsberger   Künstlers   Peter   Strudel   von   Cles   sein   (1660—1714),   der   seinerzeit   an   vielen   Fürstenhäusern, Klöstern       und   Kirchen   im   deutschen   Sprachraum   gearbeitet   hat.       Obwohl   im   Laufe   der   Jahre   die   Pfarrkirche   St.   Vitus   an kunsthistorischem   Wert   verloren   hat,   vermittelt   den   Besuchern   das   schöne   Gotteshaus   immer   noch       einen   tiefen   Eindruck .   In   der   Kirche   befand   sich   seit   jeher   ein   Harmonium   zur   Begleitung   des   Kirchenchores.   Es   ist   bekannt,   dass   der Gedanke,   eine   Orgel   für       die   Kirche   zu   errichten,sehr   alt   ist,   aber   bis   1988   nur   ein   Wunsch   blieb.       Im   Kirchturm   hängen fünf   schöne   Glocken   von   denen   zwei   während   des   1.   Weltkrieges   nicht   abgeliefert   werden   mussten.   Eine   dieser   alten Glocken   stammt       aus   dem   15.   und   die   andere   aus   dem   16.   Jahrhundert.   Die   drei   neuen   Glocken   ließ   man   im   Jahre   1925 vom Glockengießer in Trient herstellen.  
Laurein